Die deutsche Versicherungsbranche setzt aktuell verstärkt auf Kostensenkungsprogramme, deren Nachhaltigkeit deutlich hinter den Erwartungen zurückbleibt. Die Realisierung gesetzter Programmziele greift kurzfristig, führt jedoch nicht zu dem für Kontinuität erforderlichen Wandel. Die nachfolgende Präsentation stellt den Lean Management Ansatz für nachhaltige Kostensenkung und Prozesseffizienz vor.
Im Rahmen der branchenweiten Ertragssteigerungsprogramme in der verbundenen Wohngebäude-versicherung sind erste Erfolge sichtbar. Welche Maßnahmen umgesetzt werden und welche verbleibenden Herausforderungen auf dem Weg in die Profitabilität in den nächsten Jahren gemeistert werden müssen, zeigt eine Studie von 67rockwell Consulting auf.
In der deutschen Versicherungsbranche wird derzeit inflationär und mit nur begrenztem wirtschaftlichen Erfolg auf die Analyse und Auswertung webbasierter Customer Journey gesetzt. Dieser Ansatz greift nicht weit genug. Die nachfolgende Präsentation stellt die dreidimensionale Untersuchungsmethode vor, die es Versicherern ermöglicht ihre Prozesse und Budgets zielgerichteter zu optimieren.
Die Wohngebäudeversicherung (VGV), seit Jahren im Zentrum eines intensiven Preis- und Verdrängungswettbewerbes, birgt für die Kompositversicherer nach wie vor große Herausforderungen. Die Sparte schreibt beständig rote Zahlen, nur wenigen Versicherern gelingt ein profitables Wachstum. Eine Schließung der Profitabilitätslücken ist, trotz intensiver Profitabilisierungsinitiativen, kurzfristig nicht zu erwarten.
Im Jahr 2012 weist die verbundene Wohngebäudeversicherung (VGV) Beiträge in Höhe von 5,2 Milliarden Euro bei ca. 19 Millionen Verträgen auf. Mit Durchschnittsbeiträgen von ca. 270 Euro pro Vertrag, ist die VGV eine äußerst attraktive Sparte. Dabei bestehen umfangreiche Möglichkeiten zur Produkt/Tarifdifferenzierung mit Preisunterschieden von mehreren hundert Prozent für vergleichbare Deckungen. Gleichzeitig sehen wir einen sehr intensiven Preis- und Verdrängungswettbewerb indem die Vielzahl Versicherer ein negatives Ergebnis erzielt. Die nachfolgende Präsentation gibt einen Überblick über den VGV-Markt und dessen Entwicklung, geht auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen ein und zeigt Handlungsfelder und konkrete Maßnahmen auf.
Innovationen sind neuartige und werthaltige Angebote und lösen wesentliche Probleme auf einfache Art und Weise. Die nachfolgende Präsentation zeigt brancheneigene und -fremde Innovationen und Praxisbeispiele für die Versicherungswirtschaft aus dem In- und Ausland. Einen besonderen Schwerpunkt nehmen dabei die so genannten disruptiven Innovationen ein.
Die Bedeutung von Social Media wächst immer weiter an und auch die deutschen Versicherungsunternehmen bauen ihre Kompetenzen in diesem Bereich immer weiter aus. Gleichzeitig beklagen eine Reihe Versicherer mangelnde Erfahrungen, fehlende Ressourcen und fehlende Kennzahlen zur Erfolgsmessung ihrer Social Media Aktivitäten. Insbesondere fehlt in vielen Häusern eine geeignete Strategie. Die nachfolgende Präsentation zeigt auf, wie eine solche Strategie zu entwickeln und umzusetzen ist.